Wir stellen uns vor
Der TuS 1892 Nuttlar e.V. macht es sich zur Aufgabe, seinen Mitgliedern vielseitige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung zu eröffnen und so den Sport als wesentliche Grundlage der menschlichen Gesundheit und des gesellschaftlichen Lebens sowie die Jugendarbeit zu fördern. Weiterhin fördert und unterstützt er allgemeinbildende, kulturelle und gesellige Bestrebungen, sowie die Pflege des Gemeinsinns innerhalb der Dorfgemeinschaft.
Satzung
Unser Vorstand
Funktion | Name |
---|---|
1. Vorsitzender | Matthias Hillebrand |
2. Vorsitzender | Christoph Schneider |
1. Geschäftsführerin | Naomi Becker |
2. Geschäftsführerin | Gabriele Balkenhol |
1. Kassiererin | Christina Hogrebe |
2. Kassiererin | Andrea Voß |
1. Abteilungsleiter Fußball | Jonas Bathen |
2. Abteilungsleiter Fußball | Christian Geilen |
1. Abteilungsleiter Ski | Ernst Voß |
2. Abteilungsleiterin Ski | Julia Kersting |
1. Abteilungsleiter Tennis | Christian Wendt |
2. Abteilungsleiter Tennis | Lars Ekrod |
1. Abteilungsleiter Tischtennis | Ulrich Dolle |
2. Abteilungsleiter Tischtennis | Markus Kramer |
1. Abteilungsleiterin Turnen | Anne Wegener |
2. Abteilungsleiterin Turnen | Antje Ruf |
1. Abteilungsleiter Volleyball | Franz-Josef Bathen |
2. Abteilungsleiterin Volleyball | Julia Schlenger |
1. Abteilungsleiter Radsport | Hartwig Ruf |
2. Abteilungsleiter Radsport | Huberta Fischer |
Jugendausschuss | Lena Liese Emma Busch Leon Wiemann |
Historie
1892 – das Jahr unserer Gründung. So ändern sich die Zeiten: Als die Vorväter im Gasthof Borgerding (zuletzt Gasthof Kaiserquelle, heute Wohnhaus) zusammentraten um in Nuttlar einen Turnverein zu gründen, war dieser zunächst ausschließlich den Männern vorbehalten. Neben dem Gasthof befindet sich auch die erste Turnhalle mit den ersten Übungsgeräten. Zwei Jahre später, im Jahr 1894, entsteht der Sauerländische Turngau – und auch hier gehören die Nuttlarer zu den Gründungsmitgliedern.
1920 – ein zweiter Sportverein in unserem Dorf Im beginnenden 20. Jahrhundert bekommt der TV (Turnverein Nuttlar) Konkurrenz im BCN (Ballspielclub 1920 Nuttlar) – die Fußballer betreten das Spielfeld. Es soll noch bis 1933 dauern, dann wird aus den beiden Vereinen einer – TV und BCN schließen sich zu einem Verein zusammen.
1945 – Der Krieg ist aus und man versammelt sich im Gasthof Mutter Pine. Der Turnverein soll neu entstehen. Das geschieht am 10.02.1946. 1948 – Beinahe auf den Tag genau zwei Jahre später, nämlich am 09.02.1948, beschließt die Generalversammlung des Turnvereins den noch heute gültigen Vereinsnamen Turn und Sportverein 1892 Nuttlar!
1953 – eine ‚eigene‘ Sportstätte In diesem Jahr wurde der Sportplatz ‚Bermecke‘ geweiht, 1981 entsteht am Platz eine Schutzhütte. Der demographische Wandel, heute in aller Munde, kündigt sich bereits an. Seit 1980 spielen die Kicker des TV Ostwig und des TuS Nuttlar im Jugendbereich bereits zusammen, 1990 entsteht aus den Fußballabteilungen der beiden Nachbarvereine der FC 1990 Ostwig/Nuttlar. 1955 – eine Männerdomäne fällt, zum ersten Mal finden sich Damen zu einem Übungsabend zusammen.
1960 – der 1953 gegründete Tennis-Club Nuttlar gliedert sich erstmals in den TuS Nuttlar ein.
1963 – einige Jahre nahm die Tischtennisabteilung nicht an Meisterschaftsspielen teil, am 5. Oktober nimmt sie den Spielbetrieb wieder auf.
1962 – die Nuttlarer Turnhalle wird ihrer Bestimmung übergeben.
1967 – der TuS feiert sein 75jähriges Bestehen.
1970 – Urgesteine des Sports
Im Jahr 1970 eine Gruppe Frauen trifft sich zur ersten Übungsstunde für Frauen-Gymnastik. Margarete Rennefeld aus Meschede wird die erste Übungsleiterin – und sie leitet diese Gruppe noch heute! Und auch sonst sind noch einige Damen der ersten Stunde an jedem Übungsabend aktiv – Gretchens Turnteam‘ ist aus dem Dorfgeschehen nicht mehr wegzudenken.
1973 – Wechsel an der Spitze 25 Jahre hat Heinrich Schlenger die Geschicke des Vereins als 1. Vorsitzender geleitet, im Jahr 1973 stellt er sich nicht mehr zur Wiederwahl.
1974 – die Vereinssatzung wird neu gefasst, eine Jugendordnung wird mit aufgenommen. Am 2. März wird die lange ‚ruhende‘ Tennisabteilung wieder neu ins Leben gerufen, 1975 wird die neue Tennisplatzanlage hinter ‚Mutter Pine‘ geweiht.
1977 – das erste Vereinsfahrzeug wird angeschafft, die Skiabteilung wird gegründet.
1991 – ein Haus entsteht Ende 1991 beginnt der Bau des Tennisheims, im Frühjahr 1993 ist es fertiggestellt, zuvor jedoch, in 1992, begeht der TuS 1892 Nuttlar sein 100jähriges Bestehen.
1994 – Prävention und Gesundheit in Kooperation mit einer Krankenkasse Zum ersten Mal bietet der TuS die ‚Rückenschule‘ an. Mit überwältigendem Erfolg – für die Folgekurse müssen bereits Wartelisten angelegt werden. Weitere Kurse kommen hinzu und in 1996 zeichnet der Deutsche Turnerbund den Verein mit dem Prädikat ‚Pluspunkt Gesundheit‘ aus.
Vereinsfahrzeug
Nutzungsbedingungen für den „TuS-Bulli“
Der Bulli kann bei Olaf Badelt werktags von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02904 1232 reserviert werden.
- Der Bulli darf nur von Vereinsmitgliedern für Vereinsfahrten zu Auswärtsspielen gebucht werden, hierbei hat der „Transport“ unserer Vereinsjugend absoluten Vorrang.
- Fahrten über die o.g. Nutzung hinaus (Zeltlager, Zuschauerfahrten bei Sportveranstaltungen o.ä.) können nur nach Absprache mit Gerd Meyer oder Matthias Hillebrand genehmigt werden.
- Keine Privatfahrten
- Der Fahrer muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein und mind. 23 Jahre alt sein.
- Selbstverständlich ist das Fahrzeug gereinigt zurückzugeben und das Fahrtenbuch muss ausgefüllt werden.
- Bei Fahrzeugschäden oder Beschädigungen ist dies spätestens bei Fahrzeugrückgabe zu melden.
Gute Fahrt wünscht der TuS-Vorstand
